Neuer Zollhof: Ein postmodernes Ensemble aus drei Gebäuden der 90er Jahre mit der Unterschrift des berühmten kanadisch-amerikanischen Architekten Frank Owen Gehry. Die drei Gebäude sind an den Ufern des Rheins errichtet und dominieren wie eine gigantische, futuristische Skulptur in der urbanen Landschaft der Stadt, mit ihren Fassaden aus weißem Kalkstein, Stahl und Backstein, ihren geneigten Wänden und Krümmungen. Ihre Errichtung wurde mit der Phase der radikalen Erneuerung des Hafens von Düsseldorf assoziiert und heute beherbergen die Gebäude Büroräume in der trendigen Region Medienhafen.
Adresse: Stromstraße 26
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen: Das herausragendste Kunstmuseum von Nordrhein-Westfalen und eins der bedeutendsten Museen in Deutschland. Es ist in drei Gebäuden untergebracht: im K20 mit der charakteristischen Fassade aus Granit am Grabbeplatz, im Κ21, dem ehemaligen Parlamentsgebäude, und im Schmela-Haus im historischen Bezirk von Düsseldorf. In seinen Räumen mit einer Gesamtfläche von 10.000 Quadratmetern werden Sie eine herausragende Sammlung von Kunstwerken des 20. Jahrhunderts, unter anderem von Klee, Picasso, Matisse, Mondrian sowie von amerikanischen Vertretern der Pop-Art, bewundern.
Adresse: Grabbeplatz 5, 0049 211 83810,www.kunstsammlung.de
NRW-Forum: Alles Neue, was es gerade in der Kunstszene gibt, werden Sie im NRW-Forum von Düsseldorf finden, das den neuen Tendenzen der Popkultur in allen ihren modernen Ausdrucksformen auf der Spur ist: angewandte Künste, Design, Werbung, Architektur, Video, Mode, Comics. Es beheimatet zukunftsweisende Ausstellungen und beherbergt zudem den Sitz der Stiftung ΙΜΑΙ, die sich der Sammlung und Distribution von Kunstvideos widmet.
Adresse: Ehrenhof 2, 0049 211 89 26 681, www.nrw-forum.de
Museum Kunstpalast: Dieses international berühmte Museum in der Stadtmitte, oberhalb des Rheins, beherbergt mittelalterliche Skulpturen, Werke der Düsseldorfer Malerschule und des Expressionismus sowie Ausstellungen zeitgenössischer Fotografie. Herausragend ist dabei die Sammlung Hentrich, bestehend aus 3.000 Kunstwerken aus Glas , die mit ihren Exponaten die 3.500 Jahre alte Geschichte der Glaskunst präsentiert.
Adresse: Ehrenhof 4-5, 0049 211 89 90 200, www.smkp.de
Park Benrath: Diese Grünfläche im südlichen Stadtteil Düsseldorfs Benrath beherbergt eins der schönsten Schlösser des Barock aus dem 18. Jahrhundert. In seinem Inneren werden das Museum für Europäische Gartenkunst, das Museum für Naturkunde und noch ein weiteres Museum beherbergt. Kommen Sie hierher, um sich an den Ufern des Sees mit den Enten und mit dem eleganten rosafarbenen Palast und seinen Blumengärten im Hintergrund zu entspannen.
Adresse: Benrather Schloßallee 100-106
Filmmuseum Düsseldorf: Eine interaktive Führung durch die bezaubernde Filmwelt, von der Zeit der Geburt der Siebten Kunst und bis in die heutige Zeit. Die Dauerausstellung umfasst alte sammelnswerte Projektionsmaschinen, Modelkulissen, Kostüme, eine Filmstudio-Rekonstruktion und eine Special-Effects-Abteilung, die den Besucher den Einblick in den Backstagebereich erlauben, ein umfangreiches Filmarchiv sowie eine reiche Filmbibliothek. Darüber hinaus finden thematische Widmungen und Filmvorführungen im hauseigenen Kino statt.
Adresse: Schulstraße 4, 00492118992490
Goethe-Museum: Es ist in einem aristokratischen Schloss aus dem Jahr 1772 am Rande des Hofgartens untergebracht und beherbergt erste Ausgaben der Werke des Deutschen Dichters und Schriftstellers sowie Handschriften, Briefe und Fotografien desselben. Die Sammlung stammt aus dem Privatbesitz von Anton Kippenberg, Inhaber eines historischen Verlags in Leipzig, der fünfzig Jahre seines Lebens damit verbrachte, Schrift- und Erbstücke, die sich auf Goethe beziehen, zu sammeln.
Adresse: Schloss Jägerhof Jacobistraße 2, 00492118996262, www.goethe-museum.com
Bonn: 68 km von Düsseldorf entfernt befindet sich die historische Stadt Bonn, ehemalige Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, Geburtsstadt von Beethoven und historische Universitätsstadt. Spazieren Sie in der Altstadt herum, die über eine der größten urbanen Fußgängerzonen in Europa verfügt, bewundern Sie die vom Alten Testament inspirierten Wandmalereien in der St. Martin-Kirche, die zu den ältesten Kirchen des Rheinlands zählt. Besichtigen Sie das Alte Rathaus, ein Barock-Kunstwerk aus 1737, die Poppelsdorfer Allee mit den prächtigen im Jugendstil errichteten Gebäuden, besuchen Sie unbedingt das Beethovenhaus des in 1770 in Bonn geborenen Komponisten Ludwig van Beethoven der „5. Symphonie“ an der Bonngasse 24-26.