Planen Sie Ihre Reise nach Tallinn
Flüge und Angebote nach Tallinn
Altstadt: Die mittelalterliche Altstadt, die zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert errichtet wurde, ist das Schmuckstück von Tallinn. Die märchenhafte Atmosphäre mit den Pflastersteingassen, den Petroleumlampen, den prächtigen gotischen Kirchen und den herrlichen Türmen-Observatorien ist so authentisch, dass Sie zu den Schätzen des UNESCO-Weltkulturerbes hinzugefügt wurde. Bleiben Sie in der Mitte des wunderschönen Rathaus-Hauptplatzes mit den bunten Häusern der alten Kaufleute stehen und bewundern Sie die Turmspitzen, die diesen einsäumen.
Kumu
Kunstmuseum: Das Kumu Kunstmuseum, ein Meisterwerk der modernen Architektur, befindet sich in einem futuristischen Gebäudekomplex, der in einem Kalksteinhügel errichtet ist. Seine Kunstsammlung erstreckt sich vom 18. Jahrhundert und bis zur heutigen Zeit und präsentiert estnische Kunst bis zum 2. Weltkrieg, Kunst aus der Sowjetischen Periode und periodische Ausstellungen moderner Kunst.
Adresse: A. Weizenbergi 34, 10127 Tallinn, www.kunstimuuseum.ekm.ee
Domkirche: Die mittelalterliche Kathedrale der Heiligen Jungfrau aus dem 13. Jahrhundert auf dem Domberg Toompea ist die Kirche der estnischen Aristokratie gewesen, die aus Deutschen Adeligen bestand, von denen viele in ihrem kunstvollen Inneren beigesetzt sind. Der imposante im Barockstil errichtete Glockenturm stellt einen Anbau des 18. Jahrhunderts dar und von seiner Spitze in einer Höhe von 69 Metern kann man die atemberaubende Aussicht der Stadt genießen.
Adresse: Toom-Kooli 6, 10130 Tallinn www.toomkirik.ee
Okkupationsmuseum: Dieses moderne Museum ist der Zeitperiode gewidmet, in der sich Estland unter deutscher und sowjetischer Besetzung befand (1940-1991). Geschichten, die von Unterdrückung und Widerstandskämpfen erzählen, aber auch Geschichten aus dem schweren täglichen Leben der einfachen Bürger, werden durch das reiche optisch-akustische Material, durch Fotografien und Tonaufnahmen, zum Leben erweckt.
Adresse: Toompea 8, 10142 Tallinn, www.okupatsioon.ee
Schloss Katharinental & Kadriorg-Kunstmuseum: Dieser prächtige Barockpalast, der in 1718 für Peter den Großen errichtet wurde, beheimatet die bedeutendste Sammlung westeuropäischer und russischer Kunst in Estland aus dem 16. bis zum 20. Jahrhundert. Der Palast wird vom Kadriorg-Park, einem atemberaubenden Parkensemble mit Gärten, Wiesen und Wäldchen, umgeben, die die Pracht des zaristischen Russlands hervorheben. Die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten des Parks sind der Schwanenteich und der Japanische Garten mit seiner herrlichen Sammlung aus Kirschbäumen und Alpenrosen.
Adresse: A. Weizenbergi 37, 10150 Tallinn, www.kadriorumuuseum.ekm.ee
Patarei-Gefängnis & -Seefestung: Dieses imposante am Meer liegende Gebäudeensemble aus dem Jahr 1840 wurde auf Befehl des Zaren Nikolaus I. als Abwehrfestung errichtet, aber bald wurde es in ein Militärlager und später, ab 1919, in ein sowjetisches Gefängnis umgewandelt. Heute stellt es ein bedeutendes architektonisches Monument der Stadt, aber auch ein Symbol der Unterdrückung des belagerten Estlands im Laufe des 20. Jahrhunderts, dar.
Adresse: Kalaranna 2, 13913 Tallinn, www.patarei.org
Zoo Tallinn: Innerhalb einer riesigen Waldfläche im Randgebiet der Stadt hat der Zoo Tallinn die weltweit größte Sammlung an Bergziegen und -Schafen vorzuweisen. Die Stars des Zoos sind jedoch die äußerst seltenen Amurleoparden, da von dieser Art heute nur 30 bis 35 Tiere auf der ganzen Welt bestehen.
Adresse: Paldiski mnt 145, www.tallinnzoo.ee
Kiek in de Kök: Dieser extrem hohe Kanonenturm aus dem Jahr 1475 ist Teil der mittelalterlichen Befestigungen der Stadt gewesen und beherbergt heute ein ausgedehntes Museum, das die Abwehrfunktion von Tallinn im Laufe des Mittelalters aufgrund von Landkarten, Waffen und Modellen jener Epoche veranschaulicht. Von hier aus können Sie das aufregende verborgene Tunnelsystem, das durch die Altstadt verläuft, erkunden.
Adresse: Komandandi tee 2, www.linnamuuseum.ee/kok
Wasserflugzeughafen (Lennusadam): Dieses hochmoderne Museum, das in einem beeindruckenden Gelände für Wasserflugzeuge, das aufs Jahr 1916 datiert wird, untergebracht ist, erzählt mit Verwendung von modernen Multimedien die nautische und militärische Geschichte Estlands. Im Außenbereich können die Besucher durch eine wunderbare Sammlung von historischen Schiffen, wie Suur Tõll, dem größten Eisbrecher-Dampfer Europas, geführt werden.
Adresse: Vesilennuki 6, www.lennusadam.eu
Fernsehturm Tallinn: Der hochmoderne Telekommunikationsturm von Tallinn wurde in 1980 für die Olympischen Spiele in Moskau errichtet und ist das größte Gebäude (314 Meter) Estlands. Eine Aussichtsplattform in einer Höhe von 170 Metern bietet einen unglaublichen Panoramablick auf die Stadt. Das Fernsehstudio ist für die Besucher geöffnet, damit diese ihre Nachricht auf Video aufnehmen und weltweit senden können.
Adresse: Kloostrimetsa tee 58A, 11913 Tallinn, www.teletorn.ee
Tallin ist ein Paradies für die Liebhaber der lokalen Handarbeiten, die einzigartig und hochqualitativ sind. Unternehmen Sie einen aufregenden Spaziergang auf der St. Catherine’s Passage, wo Dutzende von Handwerkern in Werkstätten mittelalterlichen Stils und vor Ihren Augen herrliche Gegenstände aus Glas, Keramik- und Lederwaren sowie Decken herstellen. Die Estländer sind ebenfalls berühmt für ihre Strickwaren: von handgestrickten Pullovern und Handschuhen aus Wolle bis Filzhüten mit traditionellen Motiven. Eine riesige Auswahl solcher Waren finden Sie auf dem Strickwaren-Markt an der Müürivahe Straße sowie in der Viru Straße, den beiden Haupteinkaufsstraßen in der Altstadt, die unter anderem elegante Boutiquen und Schuhgeschäfte beherbergen. Sollten Sie sich nach frischen lokalen Produkten sehnen, bietet der Hauptmarkt Kesturg Market eine unglaubliche Auswahl an Nahrungsmitteln der Saison und vieles mehr (Blumen, Kleidung, Schuhe). Sadama Turg in der Hafenregion ist berühmt für seine landwirtschaftlichen Produkte aber auch für die einzigartigen Handarbeiten. Für Einkäufe nach westlichem Vorbild verfügt die estnische Hauptstadt über eine Vielzahl an Einkaufszentren und Kaufhäusern, in denen viele bekannte Brands und internationale Bekleidungsketten untergebracht sind. Für stilvollere Einkäufe schlagen Sie den Weg zum modischen Foorum im Stadtzentrum oder zum berühmten Kristiine für preiswertere Vorschläge ein. Das Rotermann Aatrium im gleichnamigen Stadtviertel mit den restaurierten Fabrikgebäuden aus dem 19. Jahrhundert ist eine äußerst modische Einkaufs-und Kulturzone, die eine Erkundung wert ist.
Die kulinarische Szene von Tallinn ist eine Mischung aus internationaler, exotischer (von Thailand bis Brasilien) und lokaler estnischer Küche, die wiederum eine Verbindung von skandinavischen, deutschen und russischen Einflüssen auf Basis von frischen Saisonprodukten der Region darstellt. Rezepte mit Beeren und allerlei Früchten und Gemüse aus dem Garten sind im Sommer sehr beliebt, während im Winter die sauren Geschmäcker und die eingelegten Nahrungsmittel bevorzugt werden. Zu den klassischen Geschmäckern in den traditionellen Restaurants gehören das Sauerkraut (Hapukapsas), Eingelegtes, Blutwurst (Verivorst), Schweinefleisch-Terrine (Sült), saure Suppen, Fisch (marinierter Aal), Fleisch- und Kartoffelgerichte und natürlich das Roggenbrot. Die meisten Restaurants versammeln sich in der Altstadt und um den Hauptplatz (Raekoja Plats). Besonders aufstrebend sind die Regionen Kalamaja und Kopli, wo viele trendige Restaurants in alten Fabrikräumen eröffnet wurden, in denen junge talentierte Chefköche mit Phantasie und Genialität die Neue Estnische Küche kreieren. Tallinn besitzt das wildeste Nachtleben des Baltikums und die lokalen Einwohner sind als Partylöwen bekannt. Dieser Enthusiasmus wird mit den Massen von Finnländern geteilt, die jedes Wochenende hier landen, um das Nachtleben ohne Zeitbeschränkung zu genießen. Von klassischen Bars und lockeren Pubs bis hin zu Live-Szenen, stimmungsvollen Lounge-Bars und der aufstrebenden Szene der DJ-Clubs gibt es endlos viele Auswahlmöglichkeiten. Die am meisten „elektrisierte“ Atmosphäre trifft man in den schmalen Gassen der Altstadt und in der Region zwischen der Suur-Karja und der Väike-Karja Straße an, die mit dem Spitznamen „Bermudadreieck“ bekannt ist.
Aegean Airlines landet auf dem Flughafen Tallinn-Lennart Meri, 4 km südöstlich des Stadtzentrums Tallin entfernt. Zu seiner Ausstattung gehören viele Duty-Free-Geschäfte, Restaurants, Cafés, Banken, Geldautomaten, Wechselstuben, ein Postamt, ein Kinderspielplatz und ein Kleideraufbewahrungsraum. Für die Internetsurfer gibt es 14 Internet-Kioske, spezielle Skype Video Booths und kostenlosen WLAN-Zugang in allen Flughafenräumen. Den Bücherfreunden steht eine kostenlose Leihbücherei zur Verfügung. Der Transfer zum Flughafen erfolgt am schnellsten und preisgünstigsten, indem Sie vom Stadtzentrum die Buslinie 2 nehmen. Die Busse fahren alle 30 Minuten vor der Kunstakademie (Kuunstakadeemia) ab. Die Fahrkarte erhalten Sie beim Busfahrer beim Einsteigen.
Aegean App
Machen Sie das Beste aus Ihrem Reiseerlebnis mit der Aegean-App.