Nationales Archäologisches Museum
Dieses moderne, schiffsförmige Museum wurde auf einer kleinen Insel (Isola Peddone) erbaut und ist durch eine kleine Landenge mit dem Hafen verbunden. Es präsentiert die umfassende Geschichte der antiken Stadt und der gesamten Region Olbia, von der Vorgeschichte bis zum 19. Jahrhundert. Die erstaunliche Sammlung basiert auf römischen und mittelalterlichen Schiffswracks, die bei der Ausgrabung des antiken Hafens (der Uferpromenade des heutigen historischen Zentrums), einem der bedeutendsten im Mittelmeerraum, gefunden wurden. Bewundern Sie unter anderem beeindruckende Überreste römischer Schiffe, die von Vandalen versenkt wurden (5. Jahrhundert), meisterhafte Rekonstruktionen römischer Frachtschiffe, Schiffsmasten und Ruder, exquisite nuraghische Keramik und römische Gebrauchsgegenstände sowie seltene Münzen. Als wichtigster Fund gilt der Kopf einer Heraklesstatue, dem Hauptgott der antiken Stadt. Der Eingang zum Museum ist mit dem Wort „OLBIA“ (gesegnet, glücklich) in griechischen Großbuchstaben geschmückt. Diesen Namen haben die griechischen Bewohner (630 - 520 v. Chr.) der antiken Stadt gegeben und er wurde später vom Museum als Name und Logo übernommen. Das Museum ist bequem mit der städtischen Buslinie Nr. 9 erreichbar, die direkt vor dem Rathaus hält.
Adresse: Isolotto di Peddone, Olbia, https://www.helloolbia.com/museo-archeologico-olbia/
Basilika San Simblicio
Diese schlichte, aber prächtige romanische Kirche wurde in drei Phasen (11. - 12. Jahrhundert) erbaut und gilt als das wichtigste Denkmal in Gallura. Sie war unter anderem die Kathedrale der „Gerichtsbarkeit von Gallura“ (Giudicato di Gallura) und ist dem Märtyrer der christlichen Tradition (während der Herrschaft Diokletians) und Schutzpatron von Olbia/Gallura, San Simplicio, gewidmet. Es handelt sich um ein beeindruckendes Gebäude aus Granit und Ziegeln im toskanischen und lombardischen Stil mit drei Seitenschiffen, die durch sieben Pilaster und fünf Säulen getrennt sind. Bewundern Sie die elegante vergoldete Skulptur des Heiligen Simplicius (17. Jahrhundert) im Presbyterium und die Fresken (13. Jahrhundert), die drei heilige Bischöfe darstellen. Das Denkmal ist in das historische Zentrum der Stadt integriert und von einem Platz mit vielen römischen Sehenswürdigkeiten umgeben.
Adresse: Via San Simplicio, Olbia.
Nekropole von San Simplicio (Tempio Necropoli di San Simplicio)
Diese herausragende archäologische Stätte beherbergt einen Teil der Ausgrabungen, die im Rahmen der Renovierungsarbeiten im Bereich vor der Basilika San Simplicio durchgeführt wurden. Es handelt sich um einen beeindruckenden Friedhof mit 450 römischen Gräbern (200 v. Chr. – 300 n. Chr.) von Märtyrern der karthagisch-römischen und spätchristlichen Zeit, der ein wichtiges Zeugnis der Geschichte der Stadt darstellt. Der Raum erstreckt sich unter der Erde und umfasst die gesamte Fläche des Platzes vor der Kirche San Simplicio, während wichtige Grabfunde (persönliche Gegenstände, Werkzeuge, Tribute) im Archäologischen Museum ausgestellt sind. Seine Einzigartigkeit hängt mit der Tatsache zusammen, dass es sich um einen Ort handelt, der in die moderne Stadt integriert ist. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an einer organisierten Tour teilzunehmen und die eindrucksvollen Räumlichkeiten des Museums zu besuchen. Mit den öffentlichen Bussen 4,5,2,1 leicht zu erreichen.
Adresse: Via Gabriele D'annunzio (auf der Seite des Parkplatzes ASPO) & Piazza San Simplicio.https://www.helloolbia.com/tempio-necropoli-san-simplicio/
Apostel-Paulus-Kirche
Auf einem Hügel im historischen Zentrum von Olbia erbaut, prägt diese barocke Kirche aus dem Jahr 1747 mit ihrer prächtigen Kuppel aus farbenfroher Majolika-Vertäfelung im valencianischen Stil (Anbau 1939) die Stadtsilhouette. Der aus Granit erbaute Innenraum ist mit Holzstatuen (18. Jahrhundert) des Heiligen Herzens Jesu und des Heiligen Franziskus, einem Marmoraltar und einer Holzkanzel im venezianischen Stil geschmückt. Bewundern Sie die Fresken, die den Kreuzweg darstellen, und die Sakristei mit silbernen Kunstgegenständen. Die Kirche wurde auf einem antiken Heiligtum gegründet, das der Verehrung des phönizisch-punischen Gottes Melqart und später des griechisch-römischen Herkules gewidmet war. Eine originalgetreue Kopie des Kopfes der bei der Ausgrabung entdeckten Herkulesstatue kann im Archäologischen Museum bewundert werden.
Adresse: Piazza Civitas, Olbia.
Parco Fausto Noce
Die 18 Hektar große grüne Oase im Zentrum der Stadt ist ein beliebter Erholungsort für Familien und Sportbegeisterte. Mit 8 Eingängen ist dieser wundervolle Park ein wahres Paradies aus Pflanzen und Blumen, Springbrunnen, Bänken, Sportwegen und Spielbereichen für alle Altersgruppen. Hier findet der Besucher Tennis-, Fußball-, Volleyball- und Baseballplätze, eine Bowlingbahn und auch ein kleines Amphitheater, in dem Konzerte und Veranstaltungen stattfinden.
Adresse: Via Gabriele D’ Annunzio, Olbia.
Grab der Riesen Su Monte und S‘ Abe“
Nur 15 Minuten südlich der Stadt, in der wunderschönen Ebene von Olbia, liegt eines der bedeutendsten und am besten erhaltenen Megalithdenkmäler Sardiniens. Dieses beeindruckende Gemeinschaftsgrab von Riesen der Nuraghenkultur stammt aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. und wurde 1968 ausgegraben und brachte die Kultgewohnheiten der prähistorischen Sarden ans Licht. Das Denkmal besteht aus einem mit horizontalen Platten bedeckten Grabkorridor, in dem die Toten bestattet wurden, und einem halbkreisförmigen Raum (Plattform) für Bestattungsrituale, in dessen Mitte die Säule stand.
Castello Pedres
Diese natürliche Festung wurde in strategischer Position auf der Spitze eines 89 m hohen Hügels (nicht weit von den Gigantengräbern) erbaut und symbolisiert und repräsentiert die Zeit der „Gerichtsbarkeit von Gallura“ (Giudicato di Gallura), einer der vier mittelalterlichen Staaten Sardiniens. Das imposante Denkmal wurde zwischen 1296 und 1322 von den Visconti erbaut, einer mächtigen Familie aus Pisa, die das Königreich im gesamten 13. Jahrhundert beherrschte. Das Bauwerk ist von zwei ummauerten Plätzen umgeben und bestand aus einem Wachhaus, einem vierstöckigen Wohngebäude und einer isolierten Zisterne. Neben dem Denkmal befand sich eine kleine mittelalterliche Siedlung, die in der wirtschaftlichen/demografischen Krise des 14. - 15. Jahrhunderts verloren ging. Das Denkmal kann jeden Tag kostenlos besucht werden, bei starkem Wind wird jedoch davon abgeraten.
Adresse: Mit der städtischen Buslinie Nr. 12 (Richtung Castello di Pedres) und weitere 1,8 km zu Fuß.
Nouraghe Riu Mulinu (Cabu Abbas)
Eine der bedeutendsten und berühmtesten Nouraghe Sardiniens (kreisförmige Verteidigungsfestung mit Kuppel und Befestigung) dominiert an der Nordseite der Olbia-Ebene. Das prächtige Bauwerk besteht aus einer 220 Meter starken Mauer (5 Meter hoch und 4 Meter dick) mit zwei Eingängen, die die Spitze des felsigen Hügels umgibt, auf dem sich die Nouraghe befindet. Im Gebäude sind ein Korridor erhalten, der zum Treppenhaus führt, ein Brunnen und ein Raum mit zwei Nischen, in dem 1939 ein Bronzeobjekt mit einer weiblichen Figur ausgegraben wurde, die eine Amphore auf dem Kopf trägt (heute im Archäologischen Museum von Cagliari). Der Turm stammt aus der Zeit zwischen 1600 und 1300 v. Chr., und es ist wahrscheinlich, dass der Ort sich später zu einer Kultstätte entwickelte (9. - 8. Jahrhundert v. Chr.).Von hier aus hat man einen weiten Panoramablick auf den Golf von Olbia.
Römisches Aquädukt
Das am besten erhaltene Aquädukt des römischen Sardiniens ist ein monumentales Bauwerk (2. - 3. n. Chr.), dessen Überreste in verschiedenen Teilen der Stadt bestaunt werden können. Das beeindruckendste befindet sich in Sa Rughittola (Via Mincio) und umfasst einen über 100 Meter langen Abschnitt mit zwei Vollbögen und einem Kalkstein sowie einer großen Zisterne aus Beton (für den Wasserbedarf eines Herrenhauses oder eines großen Anwesens), verputzt mit einer dicken Schicht Opus Signinum. Weitere Überreste des Aquädukts sind in der Via Nanni und der Via Canova sichtbar. Das Aquädukt transportierte Wasser von den Quellen Cabu Abbas über einen 3,5 km langen Korridor zu den Thermalbädern der antiken Stadt.
Adresse: Via Mincio, Via Nanni, Via Canova.
Strand von Olbia (Lungomare di Olbia)
Mit hoch aufragenden Palmen, kunstvollen Mosaikböden in abstrakten Mustern und einem hölzernen Promenadendeck geschmückt, ist die neue Promenade von Olbia eine fantastische 2 km lange Strecke entlang des smaragdgrünen Wassers der inneren Bucht, ein Bezugspunkt für Einheimische und Touristen. Der Bereich ist in Sportbereiche mit Fitnessgeräten für alle Altersgruppen, von Calisthenics bis Crossfit und Bodenbelägen mit Fallschutzplatten für ein sicheres Training gestaltet. Die Uferpromenade verläuft von der Via Redipuglia bis zur Piazza Crispi und den Gärten vor dem Archäologischen Museum.
Adresse: Mit den öffentlichen Bussen 1,2,5,9,10 leicht zu erreichen.
Carreras bezzas
Obwohl Olbia für seine ikonischen Jugendstilgebäude (wie das Rathaus und die Villa Clorinda) aus den 1920er und 1930er Jahren bekannt ist, sind es die alten Steinhäuser in den engen rechteckigen Gassen des historischen Zentrums, die das Interesse der Besucher wecken. Dabei handelt es sich um Häuser aus dem 17. bis 18. Jahrhundert, die „Carreras bezzas“ genannt werden und sich auf die Straßen rund um den Corso Umberto konzentrieren. Jede Hausfassade trägt eine rätselhafte Inschrift mit den Initialen jedes Besitzers und einem christlichen Symbol, die in Granit gemeißelt ist.
Adresse: Via Cavour, Via Romana, Via Olbia, Via Garibaldi, Via Cagliari.