Kaiserburg: Erbaut im frühen 12. Jahrhundert, dominiert die kaiserliche Burg von Nürnberg am Horizont der Stadt. Sie war fünf Jahrhunderte lang die königliche Residenz der Herrscher des Heiligen Römischen Reiches und Sitz der Reichsräte. Ihre großartige Geschichte wird im Burgmuseum durch archäologische Funde und Pläne wiederbelebt. Der Ausblick vom Sinnwellturm auf Nürnberg ist großartig.
Adresse: Auf der Burg 13, 90403 Nürnberg, www.kaiserburg-nuernberg.de
Hauptmarkt: Auf dem berühmten kopfsteingepflasterten Platz schlägt seit Jahrhunderten das Herz des historischen Zentrums. Die Ostseite wird von der gotischen Frauenkirche aus dem 14. Jahrhundert geprägt. Jeden Tag um 12 Uhr mittags geben die Figuren, die die alte mechanische Kirchenuhr schmücken, eine spektakuläre Tanzvorstellung (Männleinlaufen). Im Nordwesten zieht der Schöne Brunnen mit aufwendigen Skulpturen aus Stein und hoch aufragenden Obelisken die Blicke auf sich.
Adresse: Hauptmarkt, 90403 Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum: Das größte Museum für Kultur und Geschichte im deutschsprachigen Raum. Seine hervorragende Sammlung umfasst 1,3 Millionen Kunstwerke und Objekte von der Frühgeschichte bis heute. Darunter befinden sich der älteste Globus der Welt und die größte Sammlung historischer Musikinstrumente Europas. Das Museum wurde im Jahre 1852 gegründet, und architektonisch wurde das alte Kartäuserkloster von Nürnberg in das Gebäude integriert.
Adresse: Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg, www.gnm.de
Albrecht-Dürer-Haus: Haus und zugleich Werkstatt des berühmten Malers und Kupferstechers der deutschen Renaissance, Albrecht Dürer. Das vierstöckige Wohnhaus stellt sein Leben getreu von 1509 bis zu seinem Tod im Jahre 1528 dar. Die Audio-Führung durch die Räumlichkeiten mit der Stimme seiner Frau Agnes Dürer ist ein besonderes Erlebnis.
Adresse: Albrecht-Dürer-Str. 39, 90403 Nürnberg, www.museen.nuernberg.de/duererhaus
St. Lorenzkirche: Mysteriös und atmosphärisch, ist die historische St. Lorenzkirche (1250 - 1477) ein Meisterwerk gotischer Architektur und die erste Kirche, die die lutherische Lehre im Jahre 1524 übernahm. Die Westfassade der Kirche beeindruckt mit ihren Doppeltürmen und den atemberaubenden Rosetten aus dem 14. Jahrhundert. Das Innere beherbergt einzigartige Kunstwerke, wie die Verkündigung (1518) von Veit Stoss.
Adresse: Lorenzer Platz 10, 90402 Nürnberg, www.lorenzkirche.citykirche-magazin.de
St. Sebalduskirche: Die älteste Kirche Nürnbergs (1215) ist ein romanisch-gotisches Meisterwerk und gleichzeitig eine bedeutende Kunstgalerie. Im Inneren befindet sich das Grab vom Heiligen Sebaldus, Schutzpatron der Stadt, ein Werk des Bildhauers Peter Vischer und seiner Söhne (1508). Bewundern Sie auch die erstaunlichen Skulpturen der Kreuzigung, ein Werk von Veit Stoss (1507) und die riesige Kirchenorgel mit 6000 Pfeifen.
Adresse: Albrecht-Dürer-Platz 1, 90403 Nürnberg, www.sebalduskirche.de
Ehemaliges Reichsparteitagsgelände: In den 30er Jahren wurde Nürnberg von Hitler als Zentrum der Nationalsozialistischen Partei und zum Mittelpunkt der antisemitischen Propaganda gewählt. Diese dunkle Periode ist eindeutig aufgezeichnet in dem monumentalen Komplex des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes der NSDAP und im beeindruckenden Dokumentationszentrum, das in der halbfertigen Kongresshalle der Nazis durch die Dauerausstellung „Faszination und Gewalt“ dargestellt ist.
Adresse: Bayernstraße 110, 90478 Nürnberg, www.museen.nuernberg.de/dokuzentrum
Neues Museum: Preisgekrönt für seine beeindruckende moderne Architektur aus Glas, ist das Staatliche Museum für Kunst und Design in Nürnberg ein Muss für jeden Kunstliebhaber. Die Sammlung umfasst mehr als 1500 Werke europäischer Moderner und Angewandte Kunst von 1945 bis heute. Machen Sie unbedingt einen Spaziergang im Garten der Skulpturen mit Werken international renommierter deutscher Künstler.
Adresse: Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg, www.nmn.de
Memorium Nürnberger Prozesse: Eine Dauerausstellung im Justizpalast zeigt lebendig durch Filmmaterial, Tondokumente und Fotografien die historischen Ereignisse des „Nürnberger Prozesses“ gegen die NS-Kriegsverbrechen auf. Die ursprünglichen Räumlichkeiten, in denen die Verhandlungen stattfanden, wie z. B. der Saal 600 sind an den Wochenenden für den Publikumsverkehr geöffnet.
Adresse: Bärenschanzstraße 72, 90429 Nürnberg, www.museen.nuernberg.de/memorium-nuernberger-prozesse
Spielzeugmuseum: Dieses faszinierende Museum zeigt in seiner ganzen Pracht die 600 Jahre alte Tradition Nürnbergs in der Kunst der Spielzeugmanufaktur. Die Sammlung umfasst mehr als 80.000 Exponate, von mittelalterlichem Holzspielzeug, handgemachten Puppen und Puppenstuben sowie beeindruckendem mechanischem Spielzeug aus dem 19. Jahrhundert und modernen Konstruktionen. Das Juwel des Museums ist die größte Sammlung von Blechspielzeug auf der Welt.
Adresse: Karlstraße 13 – 15, 90403 Nürnberg, www.museums.nuernberg.de/toy-museum