Der Kölner Dom: Diese einzigartige Errungenschaft der gotischen Architektur und Weltkulturerbe (UNESCO, 1996) wurde in 630 Jahren fertiggestellt (1248 – 1880). Das Gebäude wurde zum Zweck errichtet, die heiligen Reliquien der Heiligen Drei Könige aufzubewahren, die aus Mailand hierher transportiert wurden. Der Altar mit dem reich verzierten vergoldeten Reliquienschrein der Heiligen (ein Meisterwerk mittelalterlicher Goldschmiedekunst und der Verzierungen) ist einer der größten Wallfahrtsorte der katholischen Kirche. Bewundern Sie die beeindruckenden Buntglasfenster der Kirche und ihre Zwillingstürme (157 m hoch), die die Skyline der Stadt beherrschen. Wenn Sie es schaffen, die 509 Stufen des Südturms zu erklimmen, werden Sie mit einem atemberaubenden Panoramablick über die Stadt belohnt.
Adresse: Dompropstei Margarethenkloster 5, 50667 Köln, www.koelner-dom.de/en
Die Altstadt: Am linken Rheinufer gelegen, bildet die mittelalterliche Altstadt das Herzstück der Kölner Altstadt. Die malerische Szenerie der Gegend mit engen Kopfsteinpflastergassen, farbenfrohen traditionellen Häusern mit dreieckigen Dächern, unzähligen historischen Brauereien, aber auch die lebhafte Atmosphäre der kleinen Cafés, Bars und Kneipen - Restaurants, die sie schmücken, machen die Tour hier unvergesslich. Machen Sie Halt am Rathausplatz, dem römischen Prätorium und den 12 romanischen Kirchen.
Das Rathaus: Anfang des 15. Jahrhunderts von den Zünften der Stadt erbaut, ist das imposante Gebäude ein Bauwerk gotischer Architektur mit besonderem Symbolwert für die politische und soziale Geschichte der Stadt. Sein bekanntestes Merkmal ist die Renaissance-Laube an der Außenseite und der gotische Glockenturm, der sich auf 61 Meter erhebt und über 48 Bronzeglocken verfügt. Die kunstvolle Dekoration umfasst 130 Steinskulpturen sowie den Platzjabbeck, eine groteske Holzskulptur, die viermal täglich die Zeit ankündigt.
Adresse: Rathausplatz 2, 50667 Köln
Das Schokoladenmuseum: In einem Glasbau auf einer kleinen Rheinhalbinsel untergebracht, verspricht dieses fantastische Museum eine faszinierende Reise durch die 5.000 Jahre alte Kulturgeschichte des Kakaos und der Schokolade. Der beeindruckendste Bereich ist der tägliche Betrieb einer alten Schokoladenfabrik, in der die Besucher alle Produktionsschritte beobachten können. Im Museumsatelier kann jeder zusammen mit dem Maître Chocolatier seine eigene Schokolade kreieren. Bleiben Sie am köstlichen Brunnen, aus dem Tonnen heißer Schokolade sprudeln, stehen und warten Sie bis Sie an der Reihe sind und Ihre Schokoladenwaffel erhalten.
Adresse: Am Schokoladenmuseum 1a, 50678 Köln, www.schokoladenmuseum.de
Flora & Botanischer Garten: Der älteste öffentliche Park der Stadt wurde 1864 angelegt und befindet sich im rechtsrheinischen Stadtteil Riehl. Es ist eine beeindruckende Gartenanlage mit mehr als 10.000 Pflanzen- und Blumenarten, während das zentrale Gewächshaus mit seiner exotischen Vegetation den Besucher in die Regenwälder Südamerikas entführt. Die Besucher (über 1 Million pro Jahr) sind vom Anblick der Flora, dem eleganten Glaspalast, der heute verschiedene Veranstaltungen beherbergt, gefesselt.
Adresse: Amsterdamer Straße 34, 50735 Köln, www.freundeskreis-flora-koeln.de
Wallraf-Richardz Museum & Fondation Corboud: Diese prächtige Galerie beherbergt Kölns größte Sammlung mittelalterlicher Gemälde (nach der Alten Galerie in München) und, unter anderem, ein wichtiges Panorama der impressionistischen und postimpressionistischen Schule aus Frankreich und Deutschland bis in die frühen 1900er Jahre. Benannt ist das Museum nach seinen Gründern, dem Sammler Ferdinand Franz Wallraf und dem Kaufmann Johann Heinrich Richardz, die Mitte des 19. Jahrhunderts das erste Gebäude des Museums finanzierten.
Adresse: Obenmarspforten 40, 50667 Köln, www.wallraf.museum/en/
Das Museum Ludwig: Kölns erstes Museum für moderne Kunst, untergebracht in einem prächtigen Gebäude mit Glasfassade, wurde 1976 dank einer Spende des berühmten Kunstsammlerpaars Ludwig (Peter & Irene) gegründet. Bewundern Sie die drittgrößte Sammlung von Picasso-Werken (nach Paris und Barcelona) sowie die größte Sammlung von Pop-Art (außerhalb der USA) mit Meisterwerken von Warhol, Rauschenberg und Lichtenstein.
Adresse: Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln, www.museum-ludwig.de
Der Rhein: Das Wasserherz von Köln und einer der Gründe, es zu besuchen Unternehmen Sie einen Spaziergang an seinen Ufern, ruhen Sie sich auf der Wiese im Rheingarten mit Blick auf die Schiffe aus, überqueren Sie die imposante Hohenzollernbrücke, nehmen Sie die Seilbahn für einen Höhenflug über den Fluss, genießen Sie eine Mini-Nachtkreuzfahrt vor der Kulisse der beleuchteten Altstadt und des Doms. Jede Route bietet ein anderes Panorama der Stadt. Gönnen Sie sich einen Tag auf einem der Kreuzfahrtschiffe auf dem Mittelrheintal und tauchen Sie ein in die romantische Geschichte von mittelalterlichen Burgen, Weinbergen und wunderschönen Dörfern.
Der Rheinauhafen: Nach seiner radikalen Renovierung (1998) wurde das Gebiet der alten Hafenpromenade in einen beeindruckenden Park hochmoderner Architektur mit Wohn- und Bürokomplexen, trendigen Cafés, Restaurants und wegweisenden Kunstgalerien verwandelt. Bewundern Sie die renovierten Industriebauten rund um die Hafenanlagen und die imposanten „Kranhäuser“, ein Hochhaus-Trio, das an Hebekräne erinnert und am Horizont des westlichen Rheinufers dominiert.
Adresse: Im Zollhafen, 50678 Köln.
Die Schlösser Augustusburg & Falkenlust: Die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Zwillingsschlösser des einst gewählten Kölner Prinzen gelten als Meisterwerke des Rokoko des 18. Jahrhunderts. Zusammen mit den wundervollen Gärten des Parks stellen sie die Vergötterung des Luxus des königlichen Hofes der damaligen Zeit dar. Bewundern Sie die Innentreppe aus Marmor mit Säulen und skulpturalen Kompositionen. Schlendern Sie durch die Gemächer des Palastes mit den vergoldeten Verzierungen, den handgefertigten Wandgemälden und den Fresken an der Decke. Die Schlösser befinden sich in der Stadt Brühl, nur 16 km von der Kölner Innenstadt entfernt und sind bequem mit der Bahn zu erreichen.
Adresse: Schloßstraße 6, 50321 Brühl.