St. Michaels: Die Hauptkirche St. Michaels stellt die größte protestantische Barockkirche Norddeutschlands und ein beeindruckendes Gebäude aus dem Jahr 1760 dar. Sie verfügt über eine Wendeltreppe, bestehend aus 449 Stufen, die bis zu ihrer Spitze reichen. Sie ist von jedem Punkt der Stadt sichtbar und diente in der Vergangenheit als Leuchtturm, der den Seefahrern den Weg nach Hamburg zeigte.
Adresse: Englische Planke 1, 20459 Hamburg, www.st-michaelis.de
Hamburger Rathaus: Zu den eindrucksvollsten Gebäuden der Stadt zählt auch das Hamburger Rathaus, was ein exzellentes Beispiel der Neorenaissance-Architektur darstellt. Sein Turm hat eine Höhe von 112 m und ist somit das höchste Gebäude in der Altstadt. Hinter seiner atemberaubenden Fassade verbergen sich mehr als 647 Räume.
Adresse: Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg, www.hamburgische-buergerschaft.de
Hamburger Kunsthalle: Zu den größten Kunstgalerien Deutschlands gehört die Hamburger Kunsthalle, die man als Kunstliebhaber unbedingt besuchen sollte. In ihren beiden Gebäuden werden international bedeutende Kunstwerke aus dem 14. und bis zum 20. Jahrhundert beheimatet. Die eindrucksvollste Kunstsammlung beinhaltet Werke deutscher Künstler des 19. Jahrhunderts, wie die von Caspar David Friedrich.
Adresse: Glockengießerwall, 20095 Hamburg, www.hamburger-kunsthalle.de
Reeperbahn: Das Zentrum des Nachtlebens Hamburgs befindet sich an der berüchtigten Reeperbahn. Im absoluten Vergnügungsviertel der Stadt befinden sich Bars, Restaurants, Theater, Kabaretts sowie das Rotlichtviertel. Hier trifft man auch auf den legendären Star-Club, den Musikclub, in dem die Beatles in den 60er Jahren mit Auftritten ihre Weltkarriere starteten.
Adresse: Reeperbahn, Hamburg, www.reeperbahn.org.uk
Hamburger Fischmarkt: Der berühmte Hamburger Fischmarkt hat seinen Sitz seit 1793 am Hafen, in der Nähe des Kais St. Pauli. Aufgrund der Fischauktion, die um 5:30 Uhr morgens in Begleitung von Live-Musik stattfindet, stellt er eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt dar.
Adresse: Große Elbstraße 137, 22767 Hamburg, www.fischmarkt-hamburg.de
Hamburger Hafen: Der zweitgrößte Hafen Europas ist eine beeindruckende Sehenswürdigkeit mit einzigartiger Geschichte und seltener architektonischer Schönheit. Den Hafen kann man am besten bei einer Bootsfahrt um die Kais, durch die Kanäle, unter den Brücken, an den Lagern und den eindrucksvollen Schiffen vorbei, die schwimmende Museen darstellen und an den Ufern der Elbe ankern, erkunden.
Adresse: Hamburger Hafen, Hamburg, www.hafen-hamburg.de
Deichtorhallen: Untergebracht in zwei riesigen ehemaligen Markthallen, die zwischen 1911 und 1914 errichtet wurden, präsentieren die größten Ausstellungshäuser Europas die Avantgarde der zeitgenössischen Kunst und Photographie durch Weltklasse-Ausstellungen.
Adresse: Deichtorstraße 1-2, 20095 Hamburg, www.deichtorhallen.de
Alstersee: In unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums befindet sich der künstlich angelegte Alstersee, ein Paradies zur Entspannung und Erholung für alle Bürger Hamburgs. Die zauberhafte Natur aus Rasen, Eichen, Kastanien, Schwänen und Gänsen des Parks, der den See einsäumt, und die Segelschiffe, die auf seinen ruhigen Gewässern fahren, stellen eine idyllische Kulisse zusammen. Im Sommer stellt dies den idealen Ort für Bootsfahrten dar, während im Winter der eingefrorene See sich in eine Piste für Eislaufen und Schlittenfahrten umwandelt.
Mahnmal St Nikolai: Was von der historischen im neogotischen Stil errichteten Kirche St. Nikolai nach den Bombenangriffen in 1943 übrig blieb stellt heute ein Anti-Kriegs-Mahnmal dar. In ihren Kellerräumen gibt es ein Museum, das die Geschichte von Hamburg während des Krieges erzählt.
Adresse: Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg, www.mahnmal-st-nikolai.de
Internationales Maritimes Museum Hamburg: Die weltweit größte Privatsammlung nautischer Schätze ist in einem riesigen alten Lagerhaus im historischen Stadtviertel Speicherstadt am Hafen untergebracht und erzählt auf eindrucksvolle Weise eine 3.000 Jahre alte internationale Schifffahrts- und Marinegeschichte. Auf 10 Etagen kann der Besucher unter anderem 26.000 Modellschiffe, 5.000 Gemälde und Grafiken, 120.000 Bücher, unzählige nautische Geräte und Gegenstände sowie historische Uniformen bewundern.
Adresse: Koreastraße 1, 20457 Hamburg, www.internationales-maritimes-museum.de